Unfallhilfe: Schritte nach dem Unfall klar erklärt

Unfall passiert – was tun? Schritt für Schritt, wie Sie nach einem Autounfall richtig vorgehen.

1. Unfallstelle absichern

Nach einem Unfall sollten Sie zuerst die Unfallstelle absichern. Schalten Sie die Warnblinkanlage ein und tragen Sie eine Warnweste. Stellen Sie ein Warndreieck auf, um weitere Unfälle zu verhindern.

2. Unfall dokumentieren

Dokumentieren Sie den Unfall gründlich: Machen Sie Fotos von den Schäden an den Fahrzeugen, der Unfallstelle und tauschen Sie alle relevanten Informationen mit den Beteiligten aus. Notieren Sie auch die Kontaktdaten von Zeugen

3. Unfall melden und Versicherung informieren

Melden Sie den Unfall Ihrer Versicherung und geben Sie alle wichtigen Informationen an. Bei schweren Unfällen sollte die Polizei hinzugezogen werden, um ein Unfallprotokoll zu erstellen.

4. Kfz-Gutachter beauftragen

Beauftragen Sie einen unabhängigen Kfz-Gutachter, um ein Schadensgutachten zu erstellen. Dies ist entscheidend für die Schadensregulierung mit Ihrer Versicherung und sichert Ihnen eine faire Bewertung des Schadens.

VW POLOROT mit Seitenschaden

Unfallhilfe: Schritte nach dem Unfall klar erklärt

Hanno Gutachten Team

Das passiert, sobald Sie mich kontaktiert haben..

1. Vor-Ort-Begutachtung des Fahrzeugs

Nachdem Sie mich als Kfz-Gutachter beauftragt haben, beginnt der Prozess mit einer umfassenden Vor-Ort-Begutachtung Ihres Fahrzeugs. Diese Begutachtung kann direkt bei Ihnen zu Hause, an einem Unfallort oder in einer Werkstatt Ihrer Wahl stattfinden. Als Ihr unabhängiger Gutachter dokumentiere ich den Zustand des Fahrzeugs gründlich und detailliert. Dabei nehme ich präzise Schadensbilder auf, um den Umfang der Beschädigungen klar festzuhalten. Zudem analysiere ich den Zustand aller relevanten Fahrzeugteile, um versteckte Schäden zu erkennen. Der Unfallhergang wird auf Basis Ihrer Angaben und weiterer Hinweise nachvollzogen und sorgfältig dokumentiert. Ziel ist es, eine transparente und objektive Grundlage für die weitere Bearbeitung zu schaffen.

2. Erstellung des Schadensgutachtens

Nach der Begutachtung erstelle ich ein umfangreiches Schadensgutachten, das alle wichtigen Informationen umfasst, die für die Schadensregulierung erforderlich sind. Das Gutachten enthält:

  • Reparaturkosten: Eine detaillierte Aufschlüsselung der Kosten, die für die Instandsetzung des Fahrzeugs notwendig sind.
  • Wertminderung: Berechnung, falls das Fahrzeug nach der Reparatur an Wert verliert.
  • Restwert: Ermittlung des aktuellen Restwerts des beschädigten Fahrzeugs.
  • Reparaturdauer: Eine Einschätzung, wie lange die Instandsetzung voraussichtlich dauern wird.

Dieses Gutachten ist nicht nur technisch präzise, sondern auch leicht verständlich, damit es sowohl von Versicherungen als auch von Werkstätten problemlos genutzt werden kann. Dank meiner Unabhängigkeit gewährleiste ich, dass das Gutachten objektiv und vollständig ist, ohne Einflussnahme Dritter.

3. Übermittlung des Gutachtens an die Versicherung

Sobald das Schadensgutachten fertiggestellt ist, wird es sowohl Ihnen als auch Ihrer Versicherung direkt zugestellt. Die Zustellung erfolgt zeitnah, um Verzögerungen im Prozess zu vermeiden. Das Gutachten dient der Versicherung als zentrale Grundlage zur Schadensermittlung. Es bildet die Basis für alle weiteren Entscheidungen, etwa zur Übernahme der Reparaturkosten oder zur Regulierung eines Totalschadens.

Darüber hinaus unterstütze ich Sie als Ihr Kfz-Gutachter bei der Kommunikation mit der Versicherung. Das bedeutet, dass ich für Rückfragen oder Klärungen seitens der Versicherung zur Verfügung stehe und Ihnen helfe, den Prozess reibungslos und stressfrei zu gestalten.

4. Klärung mit der Versicherung und Reparatur

Nachdem die Versicherung das Gutachten geprüft hat, wird entschieden, wie die Regulierung des Schadens erfolgt. Hierbei gibt es verschiedene Möglichkeiten:

  • Übernahme der Reparaturkosten: Die Versicherung übernimmt die Instandsetzungskosten entsprechend des Gutachtens.
  • Auszahlung bei Totalschäden: Sollte eine Reparatur wirtschaftlich nicht sinnvoll sein, wird die Auszahlung des Restwerts des Fahrzeugs geregelt.

In beiden Fällen bleibt das Gutachten die entscheidende Grundlage für die Entscheidungen der Versicherung. Sobald die Versicherung die Freigabe erteilt, können die Reparaturarbeiten beginnen. Ich stehe Ihnen dabei weiterhin zur Seite und unterstütze Sie bei der Abstimmung mit Werkstätten oder anderen beteiligten Parteien.

Ihre Vorteile mit einem unabhängigen Kfz-Gutachter

  • Schnelle Abwicklung: Zeitnahe Erstellung und Übermittlung des Gutachtens.
  • Kompetente Unterstützung: Begleitung des gesamten Prozesses – von der Begutachtung bis zur Klärung mit der Versicherung.
  • Objektivität: Als unabhängiger Gutachter vertrete ich ausschließlich Ihre Interessen.
  • Flexibilität: Vor-Ort-Service für Ihre maximale Bequemlichkeit.

Verlassen Sie sich auf meine Expertise und Erfahrung, um eine faire und präzise Schadensbewertung zu erhalten. Ich unterstütze Sie mit größter Sorgfalt und Transparenz bei jedem Schritt.

Logo Hanno

© Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.